23. Mai 2025 | Trigon Labyrinth
Das Labyrinth konnte am Krefelder Standort auf der Pfarrwiese aufgebaut werden. Die Pfarrwiese wurde für die beiden Grundschulen geöffnet, die sich in direkter Nachbarschaft befinden und fußläufig zu erreichen sind.
Die St.-Michael-Schule besuchte mit vier Klassen das Labyrinth. Es wurde berichtet, dass das Thema Europa lediglich in der vierten Klasse im Schulunterricht behandelt wird. Auch hier wurde das Thema im Vorfeld außerhalb der Unterrichtszeiten in Zusammenarbeit der Schulsozialarbeiterin mit dem Offenen Ganztag aufgegriffen. So entstanden Bilder mit landestypischen Speisen und weitere Mobiles mit Landesfahnen, die im Labyrinth aufgehängt wurden. In der Mitte des Labyrinths gab es zusätzlich eine Installation von Anke Sauer mit bedruckten Bändern, auf denen in den verschiedenen Landessprachen jeweils „Guten Tag” und „Danke” stand. Anke Sauer und Tamara Schubert erklärten, dass eine freundliche Begrüßung und die einfache höfliche Umgangsform eines gesprochenen „Danke“ dazu beitragen können, dass sich Menschen offen und friedliche begegnen. Die Freude der Schülerinnen und Schüler war groß, wenn sie ihre Muttersprache entdecken konnten. Auf schwarzen Tüchern standen die Grundwerte.
Da hier beide Schulen ihre Mobiles aufgehängt hatten, gab es außerdem ein Mobile mit Landesfahnen, die nicht zur Europäischen Union zählen. Die Schulsozialarbeiterin der Lindenschule hatte mit einer Jungengruppe zu dem Thema Europa gearbeitet. Da in der Jungengruppe auch Kinder aus Nicht-EU-Staaten vertreten waren, wurden sie in das Trigon Labyrinth mit einem eigenen Mobile integriert und die Unterschiede zur Gemeinschaft herausgearbeitet. Auch die Lindenschule besuchte mit vier Gruppen das Labyrinth.

16. Mai 2025 | Trigon Labyrinth
Am Freitag, dem 16.05.2025, fand planmäßig der Aufbau an der Gemeinschaftsgrundschule in Grefrath Oedt statt. Im Vorfeld hatte die Schulsozialarbeiterin das Thema Europa bereits gemeinsam mit den Lehrerinnen der Schule im Unterricht besprochen. Mit einer Kleingruppe konnte die Schulsozialarbeiterin und Mitarbeiterin von IN VIA Krefeld e. V. mit Honorarmitarbeiterin Anke Sauer, ein Mobile mit den europäischen Landesfahnen bauen, welches im Labyrinth aufgehängt wurde. Außerdem wurden Karten mit Fotos der europäischen Hauptstädte und einer landestypischen Beschreibung erstellt. Die europäischen Werte und Rechte wurden als Plakate an den Fahnentüchern befestigt. Die Erarbeitung der Materialien wurden durch die Ausstellung in dem Trigon Labyrinth und den Besuch der Schulklassen der Schule aufgewertet. Den ganzen Tag über besuchten alle Klassenverbände der Grundschule das Labyrinth und wurden unter Anleitung durch die Installation geführt. In der Mitte gab es Sitzkissen für die Schülerinnen und Schüler, und es wurden interessante Gespräche über die europäischen Länder und Werte in Europa geführt. Jede*r Schüler*in las der Reihe nach, den anwesenden Mitschüler*innen vor, was dort niedergeschrieben stand. Im Zusammenhang mit den Rechten berichtete ein Junge aus Afghanistan, dass das Recht auf Schulbildung in seinem Herkunftsland Mädchen ausschließt. Andere erzählten, wo sie schon in Urlaub waren oder wer aus ihrer Familie beispielsweise in den Niederlanden oder Portugal wohnt. So konnten gute Anknüpfungspunkte gefunden werden, um die Vorteile Europas, beispielsweise in Bezug auf Reisefreiheit und die gemeinsame Währung, auch den Mitschülerinnen vorgestellt werden, die nicht in der Kleingruppe an der Vorbereitung beteiligt waren. Die Schulleitung und die Lehrerinnen waren von dem Projekt angetan. Eine Lehrerin berichtete, dass das Thema Europa aktuell leider kein großes Gewicht im Unterricht findet und doch so wichtig ist. Interessierte Eltern bestaunten die Installation und waren ebenfalls sehr angetan von dem Projekt an der Schule ihrer Kinder.

25. April 2025 | Trigon Labyrinth
Artevento Cervia 2025 fand vom 24. April bis 4. Mai 2025 am Strand von Pinarella (Viale Italia), Cervia RA, statt. An dieser fünfundvierzigsten Ausgabe des internationalen Drachenfestivals nahmen über 200 Gäste aus 50 Ländern und von 5 Kontinenten teil. (mehr …)
24. April 2025 | Trigon Labyrinth
Das große 45. internationale Drachenfest – „Artevento“ an der Adriaküste in Cervia (Italien) war die erste öffentliche Bühne für das Trigon.
Vom 24. April bis 4. Mai haben wir das Labyrinth gemeinsam mit internationalen Freundinnen und Freunden aufgebaut und einem großen Publikum präsentiert. (mehr …)
14. April 2025 | Trigon Labyrinth
Unser erster Probeaufbau des Trigons mit ehrenamtlicher Unterstützung.
(mehr …)
19. März 2025 | Trigon Labyrinth
Die bekannte Drachenbauerin Anke Sauer hatte die Idee, ein Labyrinth aus Fahnentuch zu bauen. Mit der Zusage des Europa Schecks konnte das benötigte Material bestellt werden. Mit Heinrich Hohmann (Architekt und Drachenbauer) wurde der Bauplan besprochen und Berechnungen zur Statik diskutiert. Nachdem das Fahnentuch auf Rollen geliefert, Seile und Gummibänder besorgt waren, konnte mit der Konstruktion und dem Bau begonnen werden.
Ein filigranes Netz aus gespleißten und vernähten Tampen/Seilen wartet darauf, endlich gespannt und mit den zugeschnittenen Tüchern zum Labyrinth zusammengefügt zu werden.
Das Projekt liegt gut im Zeitplan, dank der ehrenamtlichen Unterstützung von Felicitas Lösken (Vorstandsvorsitzende von IN VIA Krefeld e.V.) und Richard Schubert an den Nähmaschinen.

1. März 2025 | Trigon Labyrinth
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit dem Europa-Scheck Projekte, die sich inhaltlich mit Europa beschäftigen. IN VIA Krefeld e.V. möchte im Rahmen der Schulsozialarbeit dazu beitragen, dass
– Frieden, Freiheit und sozialer Zusammenhalt gefördert werden
– die europäische Idee und ihre Werte vermittelt werden
– und mit dem Trigon-Labyrinth einen Beitrag zur Akzeptanz von Vielfalt in Europa leisten.
Daher haben wir einen Antrag beim Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten gestellt. Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir die Zusage erhalten haben und dieses Projekt für die Grundschulen in Krefeld (St. Michael Schule und Lindenschule) sowie in der Gemeinde Grefrath (GGS Oedt) öffnen möchten. Wir stellen uns vor, dass mit Unterstützung der Schulsozialarbeiterinnen der Europagedanke und die Menschenrechte für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet und erlebbar gemacht werden.